Schulpraxis: Unterschied zwischen den Versionen
(→Semesterüberblick) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Team der Schulpraxis kümmert sich um alle relevanten Fragen der Pädagogisch Praktischen Studien (PPS). | Das Team der Schulpraxis kümmert sich um alle relevanten Fragen der Pädagogisch Praktischen Studien (PPS). | ||
+ | =Allgemeine Infos= | ||
+ | Die Pädagogisch Praktischen Studien ermöglichen es den Studierenden, den Alltag der jeweiligen Praxisfelder zu erleben und partiell mitzugestalten, sich in der neuen Rolle als Lehrer/in zu erproben und den Rollenwechsel zu vollziehen. Die Beziehungsgestaltung als Lehrer/in zu den Schülerinnen und Schülern hat für die Studierenden eine hohe emotionale Bedeutung im Sinne der Selbstvergewisserung und -erfahrung.<br /> | ||
+ | Praxisfelder sind Orte, an denen Lehrer/innenhandeln experimentell erprobt und reflektiert wird, aber auch bestimmte Routinen der Praxis geübt werden und „Können“ erzeugt wird. Pädagogisch Praktische Studien sind ein integrativer Teil des gesamten Studiums, das von einem engen Zusammenwirken von Hochschule und Praxisfeldern getragen wird.<br /> | ||
+ | |||
+ | Das Lernen in den PPS unterliegt einer Dynamik, die man mit folgenden Schritten beschreiben könnte: <br /> | ||
+ | (1) Bedingungen abklären: beobachten, analysieren, deuten<br /> | ||
+ | (2) Handlungen konzipieren, umsetzen <br /> | ||
+ | (3) Handlungen evaluieren: beobachten, analysieren deuten<br /> | ||
+ | (4) Handlungen adaptieren<br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Die Pädagogisch Praktischen Studien finden an unterschiedlichen Orten statt, die unterschiedliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Sie fokussieren auf unterschiedliche Tätigkeitsbereiche: lehren und lernen, erziehen, Individualisierung und pädagogische Diagnostik, Fachorientierung durch Anbindung an einzelne Fächer und deren Bildungsaufgaben, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Teamarbeit und die Zusammenarbeit innerhalb einer Institution sowie mit dem schulischen Umfeld und Praxisforschung als Professionalisierungsstrategie. <br /> | ||
+ | |||
+ | Verschiedene Lehrveranstaltungsformate, Seminare, Übungen und Arbeitsgemeinschaften begleiten die Praktika. Diese dienen der individuellen Reflexion, der gemeinsamen Planung und Evaluation. | ||
+ | Ein durchgängiges kompetenzorientiertes Portfolio, das sich am Kompetenzmodell der PH OÖ orientiert, strukturiert die individuellen Lernprozesse der Studierenden von der STEOP bis zum Master entlang des durch die Lehrerbildungscurricula grundgelegten Kompetenzentwicklungspfades. Dabei werden die Studierenden durch Coaching unterstützt. | ||
=Team= | =Team= | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 6: | Zeile 20: | ||
! Team !! Kontaktdaten !! Zuständigkeiten | ! Team !! Kontaktdaten !! Zuständigkeiten | ||
|- | |- | ||
− | | Klemens Ecker || Tel. | + | | Klemens Ecker || Tel. +43 732 7470 7310 [mailto:klemens.ecker@ph-ooe.at klemens.ecker@ph-ooe.at] || Erweitertes Praktikum Anrechnungen |
|- | |- | ||
− | | Peter Kurbatfinsky || Tel. | + | | Peter Kurbatfinsky || Tel. +43 732 7470 7096 [mailto:peter.kurbatfinsky@ph-ooe.at peter.kurbatfinsky@ph-ooe.at] || Einteilung - 1./2. Semester (Primarstufe/NMS) |
|- | |- | ||
− | | Ewald Breitwieser || Tel. | + | | Ewald Breitwieser || Tel. +43 732 7470 7368 [mailto:ewald.breitwieser@ph-ooe.at ewald.breitwieser@ph-ooe.at] || Einteilung - 3./4./5./6. Semester (VL/SL) |
|- | |- | ||
− | | Margit Severa || Tel. | + | | Margit Severa || Tel. +43 732 7470 7158 [mailto:margit.severa@ph-ooe.at margit.severa@ph-ooe.at] || Einteilung - 3./4./5./6. Semester (NMS, Aufbaustudierende und Drittfach) |
|} | |} | ||
=Semesterüberblick= | =Semesterüberblick= | ||
− | [http://ph-ooe.at/index.php?id=1831&L=0%252527A%25253D0Adelheid PPS 1. Semester] | + | [http://ph-ooe.at/index.php?id=1831&L=0%252527A%25253D0Adelheid PPS 1. Semester]<br /> |
− | [http://ph-ooe.at/index.php?id=1832&L=0%252527A%25253D0Adelheid PPS 2. Semester] | + | [http://ph-ooe.at/index.php?id=1832&L=0%252527A%25253D0Adelheid PPS 2. Semester]<br /> |
− | [http://ph-ooe.at/index.php?id=2235&L=0%252527A%25253D0Adelheid PPS 3. Semester] | + | [http://ph-ooe.at/index.php?id=2235&L=0%252527A%25253D0Adelheid PPS 3. Semester]<br /> |
+ | |||
=Häufig verwendete Abkürzungen in diesem Bereich= | =Häufig verwendete Abkürzungen in diesem Bereich= | ||
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2016, 14:18 Uhr
Das Team der Schulpraxis kümmert sich um alle relevanten Fragen der Pädagogisch Praktischen Studien (PPS).
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos
Die Pädagogisch Praktischen Studien ermöglichen es den Studierenden, den Alltag der jeweiligen Praxisfelder zu erleben und partiell mitzugestalten, sich in der neuen Rolle als Lehrer/in zu erproben und den Rollenwechsel zu vollziehen. Die Beziehungsgestaltung als Lehrer/in zu den Schülerinnen und Schülern hat für die Studierenden eine hohe emotionale Bedeutung im Sinne der Selbstvergewisserung und -erfahrung.
Praxisfelder sind Orte, an denen Lehrer/innenhandeln experimentell erprobt und reflektiert wird, aber auch bestimmte Routinen der Praxis geübt werden und „Können“ erzeugt wird. Pädagogisch Praktische Studien sind ein integrativer Teil des gesamten Studiums, das von einem engen Zusammenwirken von Hochschule und Praxisfeldern getragen wird.
Das Lernen in den PPS unterliegt einer Dynamik, die man mit folgenden Schritten beschreiben könnte:
(1) Bedingungen abklären: beobachten, analysieren, deuten
(2) Handlungen konzipieren, umsetzen
(3) Handlungen evaluieren: beobachten, analysieren deuten
(4) Handlungen adaptieren
Die Pädagogisch Praktischen Studien finden an unterschiedlichen Orten statt, die unterschiedliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Sie fokussieren auf unterschiedliche Tätigkeitsbereiche: lehren und lernen, erziehen, Individualisierung und pädagogische Diagnostik, Fachorientierung durch Anbindung an einzelne Fächer und deren Bildungsaufgaben, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Teamarbeit und die Zusammenarbeit innerhalb einer Institution sowie mit dem schulischen Umfeld und Praxisforschung als Professionalisierungsstrategie.
Verschiedene Lehrveranstaltungsformate, Seminare, Übungen und Arbeitsgemeinschaften begleiten die Praktika. Diese dienen der individuellen Reflexion, der gemeinsamen Planung und Evaluation. Ein durchgängiges kompetenzorientiertes Portfolio, das sich am Kompetenzmodell der PH OÖ orientiert, strukturiert die individuellen Lernprozesse der Studierenden von der STEOP bis zum Master entlang des durch die Lehrerbildungscurricula grundgelegten Kompetenzentwicklungspfades. Dabei werden die Studierenden durch Coaching unterstützt.
Team
Team | Kontaktdaten | Zuständigkeiten |
---|---|---|
Klemens Ecker | Tel. +43 732 7470 7310 klemens.ecker@ph-ooe.at | Erweitertes Praktikum Anrechnungen |
Peter Kurbatfinsky | Tel. +43 732 7470 7096 peter.kurbatfinsky@ph-ooe.at | Einteilung - 1./2. Semester (Primarstufe/NMS) |
Ewald Breitwieser | Tel. +43 732 7470 7368 ewald.breitwieser@ph-ooe.at | Einteilung - 3./4./5./6. Semester (VL/SL) |
Margit Severa | Tel. +43 732 7470 7158 margit.severa@ph-ooe.at | Einteilung - 3./4./5./6. Semester (NMS, Aufbaustudierende und Drittfach) |
Semesterüberblick
PPS 1. Semester
PPS 2. Semester
PPS 3. Semester
Häufig verwendete Abkürzungen in diesem Bereich
PPS | Pädagogisch Praktische Studien |
PBS | Praxisbegleitendes Seminar |
PP | Praxispädagogin/Praxispädagoge |
LPS | Leiter/in des Praxisbegleitenden Seminars |
M | Mentor/in |